Hessen tanzt 2025 - Tag 1
Jubiläum bei Hessen tanzt: zum 50. Mal findet des weltgrößte Amateur-Tanzsportturnier statt. Die Frankfurter Eissporthalle verwandelt sich wieder in einen gigantischen Ballsaal mit bis zu sieben Tanzflächen parallel. Über 2.600 Meldungen aus 34 Nationen gingen für die 2025er-Auflage ein. Der Auftakt am Freitag gelang: Am ersten Tag gab es bei den internationalen WDSF-Turnieren gleich drei Siege für DTV-Paare, einen Sieg für China und einen für das Vereinigte Königreich.
Erfolgreicher Start in Tag 1 von Hessen tanzt

Beim ersten WDSF-Turnier des Turnierwochenendes, den Senior IV Standard, gingen 66 Paare an den Start, darunter auch fünf, die sich aufgrund ihrer Ranglistenplatzierung die Vorrunde sparen konnten. Eigentlich wären es sechs gewesen, aber eines der sechs Sternchenpaare war nicht zum Turnier angetreten.
Im komplett mit deutschen Paaren besetzten Finale war das Ergebnis eine kleine Überraschung. Trotz eines zweiten Platzes im Langsamen Walzer und Platz drei im Tango konnten sich Knut und Iris Möller mit den drei übrigen gewonnenen Tänzen knapp vor den deutschen Meistern Dr. Michael und Regina Groß platzieren, die nach zwei gewonnenen Tänzen drei mal Platz zwei belegten. Das Treppchen wurde komplettiert von Hans und Petra Sieling, die sich im Tango den zweiten Platz ertanzten und sonst auf Platz drei lagen. Mit Alfons und Beatrix Schwake folgte ein weiteres hessisches Paar auf Platz vier (in allen Tänzen). Dirk Keller/Heidemarie Schulz-Brüsewitz lagen in drei von fünf Tänzen vor Alexander und Anne-Gabriele Beaumont und sicherten sich damit den fünften Platz.
WDSF Open Senior IV Standard (66)
1. Knut und Iris Möller, TTC Rot-Weiß Freiburg
2. Dr. Michael und Regina Groß, Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach
3. Hans und Petra Sieling, TSC Fulda
4. Alfons und Beatrix Schwake, Gießener Tanz-Club 74
5. Dirk Keller/Heidemarie Schulz-Brüsewitz, TSA d. Hamburger Sport-Verein
6. Alexander und Anne-Gabriele Beaumont, TSK Sankt Augustin
-----
7. Alexander Hick(/Petra-Alexandra Leßmann, TSC Rot-Gold Sinsheim
8. Eckhard Quentin/Kirsten Müller-Quentin, Tanz Sport Club in Hannover
11. Thomas und Katrin Bressau, TSA d. VfL Geesthacht
12. Markus und Marion Mäurer, TSC Rot-Gold Sinsheim
13. Olaf Paul/Christl Renno-Paul, TSG Palatina Landau
WDSF Open Senior II Latin – Klarer Turniersieg für Engels

Den klaren Sieg in allen fünf Tänzen verbuchten Alexander und Marina Engel bei den Senior II Latin für sich. Knapper wurde die Entscheidung um Platz zwei. Mit drei zweiten, einem dritten und einem vierten Platz lagen Patrick Niemann/Sandra Cancino in der Summe genau einen Punkt vor Stefan Korfmacher/Nicole Rosendahl, die einen zweiten und vier dritte Plätze belegten. Der letzte zweite Platz nach Tänzen ging an Marc Becker/Nicole Giersbeck, die in den übrigen Tänzen zwei vierte, einen fünften und einen sechsten Platz ertanzten, was im Gesamtergebnis Platz vier ergab. Die Plätze fünf und sechs trennten nur zwei Punkte. So belegten Dr. Alexandr Uciteli/Hanna Lebid mit Platzziffer 25 den fünften Platz vor den einzigen ausländischen Finalisten in diesem Turnier, Kalvis Deaks/Dina Deaka aus Lettland.
WDSF Open Senior II Latin (33)
1. Alexander und Marina Engel, TC Schwarz-Weiß Reutlingen
2. Patrick Niemann/Sandra Cancino, TSA d. TV Jahn Delmenhorst von 1909
3. Stefan Korfmacher/Nicole Rosendahl, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
4. Marc Becker/Nicole Giersbeck, TTC Fortis Nova Maintal
5. Dr. Alexandr Uciteli/Hanna Lebid, TC Rot-Weiß Leipzig
6. Kalvis und Dina Deaka, Lettland
-----
7. Oliver Brosch/Tina Grassl, Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach
9. Friedemann Barthel/Ev Martin, TSV Grün-Gold Erfurt
11.-12. Thorsten Irle/Nadine Helena Hoffmann, TTC Rot-Gold Köln
11.-12. Dirk und Fabienne Regitz, TSA d. TSG 1862 Weinheim
WDSF Open Rising Stars Standard – Forostianov/Tilgert gewinnen im Siebener-Finale

Die Leistungsdichte bei den 54 Paaren des Rising Stars Standardturniers war so groß, dass es zu einem siebenpaarigen Finale kam, in dem vier Nationen vertreten waren. Am Ende reichte es für Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert aus Bremen trotz eines zweiten Platzes im Tango mit vier gewonnenen Tänzen doch recht deutlich zum Turniersieg. Sean Aranar/Ana Nualla von den Philippinen lagen im ersten Tanz zwar noch auf dem dritten Platz, konnten dies aber durch Platz eins im Tango wieder ausgleichen und ihren zweiten Platz im Gesamtergebnis mit zweiten Plätzen in den übrigen Tänzen bestätigen. Auch die Leipziger Matteo Cesaretti/Emily Matthies hatten jeweils einen kleinen Ausreißer nach oben und unten, belegten aber im Schnitt den klaren dritten Platz. Auf Platz vier folgten Olegs Berzins/Amanda Meinarte (Lettland). Nach einem sechsten und einem siebten Platz in den ersten beiden Tänzen belegten Daniil Ketov/Viviana Koschnitzki aus Braunschweig in den übrigen Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis Platz fünf. Die übrigen beiden Finalpaare hatten beide jeweils einen Tanz auf Platz fünf, zwei auf Platz sechs und zwei auf Platz sieben, so dass das Skating System die Entscheidung bringen musste. Hier lagen Pascal Etzold/Cindy Jörgens aus Berlin knapp vor Tobias Skandov/Aleksandra Chizhik aus Dänemark.
WDSF Open Standard Rising Stars (54)
1. Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert, Grün-Gold-Club Bremen
2. Sean Aranar/Ana Nualla, Philippinen
3. Matteo Cesaretti/Emily Matthies, Tanzsportzentrum Leipzig
4. Olegs Berzins/Amanda Meinarte, Letland
5. Daniil Ketov/Viviana Koschnitzki, Braunschweiger TSC
6. Pascal Etzold/Cindy Jörgens, Tanzsportzentrum Blau Gold Berlin
7. Tobias Skandov/Aleksandra Chizhik, Dänwmark
-----
8. Ivan Gais/Anna Drambyan, Armenien
9. Orestas Preidys/Katrina Motiejune, Litauen
10. Jan Görling/Hanna Kalpakidis, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
11. Erik Dabergott/Nicole Geller, Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach
12. Maksym Mitiev/Michelle Uciteli, TC Rot-Weiß Leipzig
WDSF Open Senior III Latin – Knappe Entscheidungen auf fast allen Finalplätzen

In diesem Jahr wurde zum ersten Mal ein Weltranglistenturnier der Senior III Latin bei Hessen tanzt angeboten. Dass dies eine gute Entscheidung war, zeigte die Beteiligung von 41 Startern. Die besten sechs davon erreichten das Finale, davon die Hälfte aus Deutschland, sowie jeweils ein Paar aus England, der Slowakei und Italien. In diesem Feld behaupteten sich die ausländischen Finalisten erfolgreich gegen die drei deutschen Paare und belegten die Plätze eins bis drei. Die Reihenfolge blieb dabei spannend bis zum Schluss. Am Ende sicherten sich Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai aus England mit nur einem gewonnenen Tanz und vier zweiten Plätzen den Turniersieg. Knapp dahinter folgten Frantisek Beres/Miriam Beresova aus der Slowakei mit zwei gewonnenen Tänzen, einem zweiten und zwei dritten Plätzen. Mit einem Punkt Differenz belegten Roberto Danero/Eleonora Cicero aus Italien Platz drei mit drei dritten Plätzen und zwei gewonnenen Tänzen.
Im deutschen Vergleich setzten sich Achim Hobl/Kerstin Hahn aus Kitzingen durch und belegten den vierten PLatz. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten die beiden hessischen Paare, die sich schon oft einen knappen Zweikampf geliefert haben, mit derselben Platzziffer. Letztlich lagen Jörg und Alexandra Heberer aus Walldorf hauchdünn vor René und Martina Klatt aus Frankfurt.
WDSF Open Senior III Latin (41)
1. Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai, United Kingdom
2. Frantisek Beres/Miriam Beresova, SLowakei
3. Roberto Danero/Eleonora Cicero, Italien
4. Achim Hobl/Kerstin Hahn, Kitzinger TC
5. Jörg und Alexandra Heberer, TSC Blau-Weiß Walldorf d. TGS 1896
6. René und Martina Klatt, Schwarz-Silber, Frankfurt
-----
8. Karl-Heinz Schweiger/Olga Karoulis-Schweiger, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
9. Flavio Gaziano/Nadine Mudrik, Schwarz-Silber, Frankfurt
10. Dr. Marcus Hund Jenny Hötzel, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
11. Harald und Antje Wolff, TSA d. 1. SC Norderstedt
Text: Robert Panther, Lars Keller, Dieter Köpf