Breitensport
Breitensportwettbewerbe im Januar
07.01.2023 von Lars Keller
BSW-Onlinesuche auf der Website ab Februar 2023 - wie vom DTV bereits mitgeteilt, werden die Breitensportwettbewerbe – wie auch der reguläre Wettkampfkalender – nicht mehr im Tanzspiegel abgedruckt.
Absage 22/B29
15.11.2022 von Ilka Scheible
Leider muss der Lehrgang 22/B29 "Alte Tänze und DTSA-Pflichtschulung" wegen zu geringer Nachfrage abgesagt werden.
Lizenzerhalt Breitensport: Plätze frei
14.10.2022 von Ilka Scheible
In den Modulen Latein und Standard sind noch Plätze frei. Die Module können auch zum Lizenzerhalt genutzt werden (je 30 LE).
TSTV-Breitensportwochenende am 01./02.10.2022 in Ludwigsburg
22.08.2022 von Ilka Scheible
Die Anmeldung zum TSTV-Breitensportwochenende ist jetzt möglich.
Tanz des Jahres 2022: Online-Voting startet
22.03.2022 von Lars Keller
Wir suchen den DTV-Tanz des Jahres 2022. Stimmen Sie ab und wählen Sie Ihren Favoriten.
Lehrgang Westcoastswing: Wechsel des Veranstaltungsorts
22.01.2022 von Lars Keller
Der Lehrgang "West Coast Swing für Fortgeschrittene" am 6. März 2022 findet in den Räumlichkeiten der TSG Bietigheim statt.
Lehrgänge für 2022 sind online
22.11.2021 von Ilka Scheible
Die Lehrgänge für den Breitensport sind unter der Online-Anmeldung zu finden.
DTV-Tanz des Jahres 2022
07.11.2021 von Lars Keller
Gesucht wird der DTV-Tanz des Jahres 2022.
- Lehrgangsprogramm des TBW und der TSTV Baden-Württemberg (PDF) finden Sie im Downloadbereich.
Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen im Tanzspiegel, auf der jeweiligen TBW-Seiten und bei den Sportbünden. - Das Formular zur Lehrgangsanmeldung finden Sie auch im Downloadbereich.
Informationen zu den aktuellen Lehrgängen finden Sie in der Online-Anmeldung.
Breitensportwettbewerbe
Breitensportwettbewerbe im TBW und im DTV (externer Link)
Termine für Breitensportwettbewerbe finden Sie im Tanzspiegel des DTV.
A. Leitidee und Definition
In den letzten Jahren hat sich die Auffassung vom Sport gewandelt. Stand ursprünglich der Wettkampf und die Steigerung der Leistung im Vordergrund, so heißt heute die Leitidee des Deutschen Sportbundes "Sport für alle im Verein." Gesundheit, Lebensstil, Spaß, Geselligkeit sind die Hauptmotive für die sportliche Betätigung geworden. Das ist Breitensport, der damit sport- und gesellschaftspolitisch
gleichrangig neben den Leistungssport gerückt ist.
Für den Bereich des DTV ist Breitensport der Bereich des Sportes, der im Gegensatz zum Spitzensport nicht nach sportlichen Höchstleistungen, Rekorden, Wettkämpfen und Leistungsvergleichen auf nationaler und internationaler Ebene strebt.
Es muß das Ziel des DTV sein, Voraussetzungen für die Verwirklichung von Breitensport im Sinne dieser Leitidee zu schaffen.
Der Sportverein ist der traditionelle Träger des Breitensports. Er verfügt über qualifizierte Mitarbeiter/ innen, über fachliche Kenntnisse und die sachliche Ausstattung. Er ist unersetzbar für eine weitere kontinuierliche Sportentwicklung. Breitensport im Verein zu fördern bedeutet, die Vielfalt und Qualität der Angebote weiterzuentwickeln. Nur so können die Vereine ihre herausragende Bedeutung für das Sporttreiben der Bevölkerung und damit ihren gesellschafts-politischen Auftrag dauerhaft gegenüber anderen Anbietern sichern.
Breitensportentwicklung bedeutet nicht nur die Gewinnung neuer Mitglieder, sondern auch die Pflege und Erhaltung des Mitgliederbestandes. Breitensportentwicklung ist also gleichzeitig Vereinsentwicklung.
Breitensport unter fachlicher Leitung
- hat eine wichtige gesundheitsvorsorgende Funktion.
- ist auch für Menschen da, die weder Talent noch Ambitionen für höhere Leistungen im Sport mitbringen, die weder das Interesse noch die Voraussetzungen besitzen, an unserem Leistungssportsystem teilzunehmen
- bietet ein "weiches Wettkampfsystem", dessen Grenzen zum Leistungssport fließend sind
- ist offen für alle die, die aus der Leistungsspirale des Turniersports herausgefallen sind
- behält als fröhliche Sache in der Gemeinschaft seinen spielerischen Sinn und macht Spaß
- schließt alle Altersgruppen ein
Die Grenzen zwischen Breitensport und Leistungssport sind fließend:
- probieren
- teilnehmen
- Anschluß suchen
- lernen kann hinführen zu Turniertanz
- trainieren Teilnahme an Meisterschaften
- Teilnahme an Leistungsabnahmen und Wettbewerben
B. Forderungen an den Fachverband DTV und seine Gremien:
1. Personelle Voraussetzungen-
Stärkung der Kompetenz der für den Bereich Breitensport ausgebildeten Lehrkräfte durch gezielte Fortbildung unter Berücksichtigung modernster Lehrmethoden in den Bereichen
- altersbezogene Profilbildung
- alternative Tanzformen und Tanzspiele
- Tanzen als gesundheitsfördernden Sport
- Tanzen als Präventivmaßnahme
- Schaffung einer zweiten Lizenzstufe für Fachübungsleiter
- Qualifizierung der Funktionäre aller Gremien durch gezielte Fortbildung für die Führung des Verbandes und seiner Gliederungen über das Jahr 2000 hinaus
- Prägung und Stärkung von Bewußtsein und Akzeptanz für den Breitensport unter den Funktionären durch gleichrangige Vertretung von Leistungssport und Breitensport auf allen Ebenen.
2. Strukturelle Voraussetzungen
- Weiterentwicklung unseres tänzerisches Angebot über die turniermäßig betriebene Form hinaus durch weitere Tanzformen und Angebote aus verwandten Sportarten
- Öffnung des Deutschen Tanzsportverbandes für weitere Verbände und Organisation, wie beispielsweise Seniorentanz, Rollstuhltanz, Squaredance, Steptanz oder Folklore.
- Stärkere Gewichtung des Breitensports im Verbandsorgan und allen offiziellen Publikation des DTV,
C. Forderungen an die Tanzsportvereine und Tanzsportabteilungen:
1. Personelle Voraussetzungen:
- Vorrangige Einstellung von Lehrkräften für Breitensportgruppen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die für diese Zielgruppen ausgebildet wurden
- Förderung eines modernen Vereinsmanagements mit optimaler Kooperationsbereitschaft für den Bereich Breitensport
- Stärkung und Weiterentwicklung von Bewußtsein und Akzeptanz für den Breitensport bei den Funktionären im Verein
2. Strukturelle Voraussetzungen
- Aufnahme neuer, moderner Angebotsformen (Sportangebote auf Zeit auch für Nichtmitglieder, kursähnliche Angebote, sehr breite Angebotspalette)
- Erweiterung und Modernisierung der Angebotsinhalte
- Attraktivitätssteigerung der Angebote
- Sicherung des Nachwuchses durch gezielte Jugendarbeit auch für diejenigen, die weniger leistungsorientiert sind
- Abbau von Zugangsbarrieren durch verstärktes Engagement im Schulsport
- Enge und langfristige Bindung der Vereinsmitglieder durch zielgruppengerechte Angebote und Orientierung der Vereinsstruktur an den Interessen der Mitglieder
- Stärkung des gesellschaftspolitischen Auftrages (Kinder von der Straße holen, Randgruppen und Minderheiten integrieren, Gesundheit fördern, gegen die Einsamkeit im Alter)
Leverkusen, den 30. Oktober 1996
Gisela Fritsche
Alfons Goebel
Dieter Taudien
- Paare der D-Klasse dürfen an Breitensport-Wettbewerben teilnehmen.
- Paare aus dem Breitensport dürfen in der D-Klasse ihrer Altersgruppe mittanzen.
- Sie erhalten dazu auf Antrag ihres Vereins eine Startkarte on ihrem Landesverband (Kosten nach Bestimmung des LTV).
- Form der Startkarten mit Geburtsdaten bundeseinheitlich.
- Die mittanzenden Breitensportpaare werden bzgl. Aufstiegspunkte und –platzierungen wie D-Paare behandelt.
- Wenn die Startkarte in ein Startbuch umgetauscht wird, werden die erreichten Aufstiegspunkte und –platzierungen nach Wahlmöglichkeit des Paares anerkannt.
- Mit der Startkarte ist kein Aufstieg in die C-Klasse möglich.
- Mit der Startkarte ist keine Teilnahme an den Landesmeisterschaften möglich. Die Startkarte ist paargebunden, es gibt keine Doppelpartnerschaften.
- Die Paare mit Startkarte unterwerfen sich den Regularien der D-Klasse, auch hinsichtlich Schrittbegrenzung und Kleiderordnung.
- Mit der Startkarte darf bis zum Aufstieg in die C-Klasse getanzt werden.
- Platzierungen, die mit der Startkarte erzielt wurden, werden für das DTA nur angerechnet, wenn die Startkarte in ein Startbuch umgewandelt wird.
- Grundlagen
- Breitensportwettbewerbe sind solche Wettbewerbe, die nicht nach den Bestimmungen der Turnier- und Sportordnung des Deutschen Tanzsportverbandes e.V. durchgeführt werden. Es gilt das Breitensportkonzept des Deutschen Tanzsportverbandes.
- Für Breitensportwettbewerbe in diesem Sinne gilt folgendes:
Wettbewerbe ohne Publikumstanz und mit Eintrittspreisen oder sonstigen Entgelten bis zu DM 1,50 sind GEMA-frei. Für Wettbewerbe im vor-stehenden Sinne mit Eintrittspreisen von mehr als DM 1,50 gelten derzeit die regulären GEMA-Tarife.
es dürfen Lizenzträger des DTV als Turnierleiter und Wertungsrichter gemäß Abschnitt D 1.1 der TSO eingesetzt werden;
Termine und Berichte zu diesen Wettbewerben können im Verbandsorgan des DTV (Tanzspiegel) und/oder in den regionalen Ausgaben veröffentlicht werden;
es besteht Sportversicherungsschutz für Teilnehmer an Breitensportwett-bewerben, sofern die Meldung über einen Verein erfolgt. Der meldende Verein muß über den jeweils zuständigen Landestanzsportverband Mitglied in einem Landessportbund sein.
Für Breitensportwettbewerbe und ihre Durchführung sind die Landestanz-sportverbände zuständig.
Breitensportwettbewerbe sind anmeldepflichtig.
- Verbindliche Vorgaben
- In Abgrenzung zu den Regelungen des Deutschen Tanzsportverbandes für Leistungssportwettbewerbe nach den Bestimmungen der Turnier - und Sportordnung sind bei Breitensportwettbewerben ausgeschlossen.
Meisterschaften gleich welcher Art.
- Allen Paaren ist Gelegenheit zu geben, gleich oft tanzen zu können.
- Es ist nur Tageskleidung zulässig.
- Startkarten, Startpässe o.ä. sind für den Bereich Breitensport unzulässig.
- Ausschreibungen und Einladungen müssen präzise Angaben enthalten über Teilnehmerkreis, die Art der Wertung, die Anzahl der Durchgänge und zeitlichen Rahmen.
- In Abgrenzung zu den Regelungen des Deutschen Tanzsportverbandes für Leistungssportwettbewerbe nach den Bestimmungen der Turnier - und Sportordnung sind bei Breitensportwettbewerben ausgeschlossen.
- Empfehlungen
- Mannschaftswettbewerbe
Breitensportwettbewerbe sind in der Regel Mannschaftswettbewerbe.
Es sollten in einer Mannschaft mehr Paare tanzen können, als zum Gesamtergebnis herangezogen werden(Streichresultate).
Außer den 10 Turniertänzen können auch andere Tänze und Tanzformen mit aufgenommen werden ( z.B. Partytänze, Alte Tänze, Squaredance, New Vogue u.a.).
- Einzelwettbewerbe können von den Landestanzsportverbänden bis auf weiteres genehmigt werden (s. entsprechenden Beschluß des Verbands-tages DTV von 1988). Dabei sind die Grundlagen und verbindliche Vorgaben sowie die Empfehlungen bei der Ergebnisermittlung für Breitensportwettbe-werbe einzuhalten. Sowie die Empfehlungen zur Ergebnisermittlung zu beachten.
- Ergebnisermittlung
Es sollten möglichst Wertungsrichter mit Erfahrung im Breitensport eingesetzt werden;
Paare mit gleichen Leistungen sollten die gleiche Wertung erhalten (Ziffernwertung).
Bewährt hat sich die Bewertung mit den Ziffern 1, 1 1/2, 2, 2 ½, 3.Eine offene bzw. geschlossene Auswahl/ und oder Platzwertung sollte nicht erfolgen. Ebenso sollten Einzelwertungen und Plazierungen einzelner Paare nicht öffentlich bekanntgegeben werden.
- Mannschaftswettbewerbe
- Formationswettbewerbe
- Die vorstehenden Grundlagen, verbindlichen Vorgaben und Empfehlungen gelten sinngemäß auch für Formationswettbewerbe.
Unterlagen zur Durchführung von DTSA-Abnahmen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
TBW-Breitensportwartin
Maritta Böhme
Mail: boehme(at)tbw.de
Chronik des Steptanz im TBW
die Fun Tappers Karlsruhe mit über 150 aktiven Steptänzern und Steptänzerinnen sowie die Penguin Tappers des TV Hemsbach mit über 300 aktiven Steptänzern und Steptänzerinnen, die mit viel Erfolg sowohl an den nationalen als auch den internationalen Wettbewerben teilnehmen. Jedes Jahr finden auch Fortbildungslehrgänge statt, die sowohl zum Lizenzerhalt als auch der Fort- und Weiterbildung dienen. Hermann Trefz
Steptanzbeauftragter TBW und DTV
1988 veranstaltete der Tanzclub Excelsior Dreiländereck den ersten internationalen Deutschlandpokal im Steptanz. Seither gibt es das Amt des Beauftragten für Steptanz im TBW.
1997 gab es dann die erste Ausbildung zum staatlich anerkannten Übungsleiter Steptanz – wie es damals genannt wurde – dem heutigen „Trainer C-Breitensport Profil Steptanz“. Diese Ausbildung gibt es bis heute nur in Baden-Württemberg, gilt aber in allen 16 Bundesländern. Diese 3x eine Woche dauernde Ausbildung wird jedes Jahr von Steptänzer-/innen aus ganz Deutschland besucht, ebenso wie die Fortbildungslehrgänge zur Erhaltung der Lizenz.
Inzwischen gibt es Süddeutsche, Norddeutsche und Deutsche Meisterschaften, die vom TAF veranstaltet werden: www.taf.info
In vielen Vereinen des TBW (Tanzsportverband Baden-Württemberg) wird neben Standard, Latein und anderen Tanzarten auch Steptanz angeboten.
Wer kann steppen lernen:
Grundsätzlich kann jeder, der laufen kann, auch steppen lernen!
Zum Steptanzen ist keine tänzerische Vorbildung und keine besondere Gelenkigkeit erforderlich und man kann in jedem Alter einsteigen. Hilfreich sind Musikalität und Gefühl für Rhythmus.
Steptanz kann man als Solo – Duo – Trio – kleine Gruppe – Formation (8-24 Tänzer) oder auch Production (25 und mehr Tänzer) ausüben, eine Partnerbindung ist nicht erforderlich und bietet viel Spaß und Erfolg.
Steptanz ist mehr als Tanzen. Steptänzer sind Schlagzeuger zu Fuß, bodenständig und kraftvoll. Mit der ihnen eigenen Anmut setzen sie Stimmungen und Ideen in Rhythmus und Bewegung um – mit oder ohne Musik – allein oder mit anderen!
Auch ist es möglich in Verbindung mit einem Tanzsportverein das deutsche Tanzsportabzeichen im Steptanz zu erlangen – in Bronze, Silber und auch Gold.
Bronze: Shim Sham
Silber: Time Step
Gold: Improvisation
Alle 3 Leistungen gehören zum Basic Repertoire bzw. sind Stilmittel des künstlerischen Steptanzes (American Tap Dance) wie er in den USA der 20er und 30er Jahre zu seiner Blüte kam und ab den 80er Jahren dort und auch in Deutschland wieder aktuell wurde.
Ausschreibung Tanz des Jahres
Gesucht wird: Der DTV-Tanz des Jahres 2022
Wieder sind Einfallsreichtum und Kreativität gefragt, wenn es darum geht, Ideen und Vorschläge für den DTV-Tanz des Jahres zu entwickeln. Bis zum 28. Februar 2022 (Rosenmontag) können Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Die Vorgaben für eine Bewerbung sind:
- Der Tanz sollte innerhalb von 10 Min. erlernbar sein,
- nicht länger als 3 – 4 Min. dauern,
- einfache, unkomplizierte, nicht zu komplexe Schrittkombinationen enthalten,
- auf eine aktuelle Musik getanzt werden und
- einen kreativen Namen haben.
Bitte eine DVD mit der getanzten Version der Choreographie inklusive der Musik auf CD und eine tabellarische Darstellung der Choreographie schriftlich einreichen.
Alle eingesandten Videos werden auf der DTV-Homepage www.tanzsport.de zur Abstimmung veröffentlicht. Die Choreographen mit den meisten Stimmen werden im April 2022 (23.04.2022) nach Enzklösterle/Schwarzwald eingeladen. Dort wird im Rahmen der Breitensportfortbildung, die eingebettet ist in den Superkombi-Lehrgang Enzklösterle, der eigene Tanz vorgestellt und unterrichtet. Und es wird der DTV-Tanz des Jahres 2022 gekürt.
Einsendeschluss ist der 28. Februar 2022!
Bewerbungen an:
Maritta Böhme, Breitensportwartin TBW
Kantstr. 9, 73457 Essingen
Die Ausschreibung richtet sich an alle 16 Bundesländer.