Infos und Regularien

Grundsatz: Aufstiegspflicht

  • bis einschließlich 12 teilnehmende TBW-Starter: nur Landesmeister (1. Platz)
  • 13 - 20 teilnehmende TBW-Starter: 1. - 3. Platz
  • ab 21 teilnehmende TBW-Starter: Finale
    (ausgenommen: A-Klasse die ersten drei TBW-Starter gem. Regelung TSO F 7.2.3)

Ausnahmenregelungen der Aufstiegspflicht:

  • An einem Turnierwochenende sind maximal zwei Aufstiege in einer Turnierart möglich.
  • Der zweite Aufstieg kann nach Absprache mit den für den Aufstieg qualifizierten TBW-Startern ausgesetzt werden.
  • Ein Aufstieg kann nach Absprache mit den für den Aufstieg qualifizierten TBW-Startern ausgesetzt werden, sollten an der Landesmeisterschaft sechs TBW-Starter oder weniger teilnehmen.
  • Bei Kontrollen der Schrittbegrenzung bei Landesmeisterschaften und festgestellten Verstößen durch die Kontrollkommission kann der Pflichtaufstieg der bestehenden Aufstiegsregelung ausgesetzt werden. Den TBW-Startern kann bereits bei der ersten Verwarnung der Aufstieg verweigert werden.

Aufstiege, die durch Punkte und Platzierungen erreicht werden (TSO), sind Pflicht.

Alle o. g. Entscheidungen darüber obliegen der Chairperson in Absprache mit dem Landessportwart bzw. dem Landesjugendwart. Falls beide verhindert sind, ist der Präsident hinzuzuziehen.

Hinweis: Die Teilnahme an der letzten Landesmeisterschaft davor ist Voraussetzung zur Genehmigung von Schautänzen.

Beschlossen am 09.10.2024 (TBW-Präsidium)
Gültig ab 10.10.2024

Turnierveranstaltungen sollen nicht mehr ausfallen!

Überarbeitete Empfehlung für die Anmeldung/Durchführung von Turnierveranstaltungen Die folgende Empfehlung für die Durchführung von sogenannten Turnierblöcken soll helfen, das Angebot sinnvoll zu strukturieren und mit Hilfe von Doppelstartmöglichkeiten für Turnierpaare attraktiv zu machen. Die Vorteile einer grundlegenden Blockbildung sind:
  • Sie verhindert den Ausfall von ganzen Turnierveranstaltungen.
  • Sie berücksichtigt die vorhandenen Doppelstartmöglichkeiten, was die Attraktivität für Turnierpaare erhöht.
  • Sie berücksichtigt die Kombinationsmöglichkeit von Turnieren.
  • Sie berücksichtigt die Wertungsrichter-Kosten.

Block 1 (Standard)

Block 2 (Latein)

Block 3 (Standard)

Block 4 (Latein)

Kinder, Jun I, Jun II, Jug

Kinder, Jun I, Jun II, Jug

Jun I, Jun II, Jugend

Jun I, Jun II, Jugend

D- und C-Klasse

D- und C-Klasse

B- und A-Klasse

B- und A-Klasse

8 Turniere

8 Turniere

4 Turniere

4 Turniere

Block 5 (Standard)

Block 6 (Latein)

Block 7 (Standard)

Block 8 (Latein)

Hauptgr., HG II, Sen I

Hauptgr., HG II, Sen

Hauptgr., HG II, Sen I

Hauptgr., HG II, Sen

D- und C-Klasse

D- und C-Klasse

B-, A-, (S-)Klasse

B-, A-, (S-)Klasse

6 Turniere

6 Turniere

6 (9) Turniere

4 (7) Turniere

Block 9 (Standard)

Block 10 (Standard)

Sen I, Sen II, Sen III

Sen I, Sen II, Sen III

D- und C-Klasse

B-, A-, (S-)Klasse

6 Turniere

6 (9) Turniere

Bemerkungen:
  • Ein Block muss nicht vollständig angeboten werden (die S-Turniere sind nur optional vorgesehen).
    Denkbar sind unzählige weitere Varianten wie z.B.

Mischung aus Block

StartgruppenTurnierartStart-klassen

Anzahl
Turniere

6+7

Hauptgruppe, HG II, Sen
Hauptgruppe, HG II, Sen
Latein
Standard
D
B

6

3+4+8

Jun I, Jun II, Jugend
Jugend, Hauptgruppe, HG II
Standard
Latein
B
A

6

9+4

Sen II, Sen III
Jun I, Jun II, Jugend
Standard
Latein
C
B

5

  • Es können auch zwei oder mehr Blöcke für einen Turniertag angemeldet werden. Dabei können die Blöcke auch geschachtelt werden. Doppelstartmöglichkeiten und Mittanzmöglichkeiten für die Sieger sollten bei der Zeitplanung berücksichtigt werden.
  • Zu beachten sind die Termine der Landesmeisterschaften, da es wenig Sinn macht, nach Landesmeisterschaften die gleichen Klassen als offene Turniere anzubieten.
  • Weiter zu berücksichtigen sind Wettkampfplan, da RL, SDM, DM sowie große internationale Turniere (Blackpool, Cervia, Liège, Austrian Open etc.) bei den S- und zum Teil auch bei den A-Paaren Vorrang genießen.
  • Ein jugendgerechter Zeitplan ist wichtig bei Jugendturnieren.
  • Erfolge im In- und Ausland 2014 (PDF)

    135 KB / 09.03.2017
    Die Erfolge der TBW Paare im In- und Ausland im Jahr 2014 (international vollständig, national Finale)
  • Erfolge im In- und Ausland 2015

    151 KB / 09.03.2017
    Die Erfolge der TBW Paare im In- und Ausland im Jahr 2015 (international vollständig, national Finale)
  • Erfolge im In- und Ausland 2016

    163 KB / 09.03.2017
    Die Erfolge der TBW Paare im In- und Ausland im Jahr 2016 (international vollständig, national Finale)
  • Erfolge im In- und Ausland 2017

    542 KB / 06.01.2018
    Die Erfolge der TBW Paare im In- und Ausland im Jahr 2014 (international vollständig, national Finale)
  • Erfolge im In- und Ausland 2019

    207 KB / 28.01.2020
  • Erfolge im In- und Ausland 2020

    189 KB / 12.07.2021
  • Erfolge im In- und Ausland 2021

    193 KB / 07.02.2022
  • Erfolge_im_In-_und_Ausland_2023.pdf

    183 KB / 02.01.2024
  • Erfolge_im_In-_und_Ausland_2018

    180 KB / 29.03.2023
  • Erfolge im In- und Ausland 2022

    Erfolge_im_In-_und_Ausland_2022

    192 KB / 29.03.2023
  • Erfolge_im_In-_und_Ausland_2023

    181 KB / 29.03.2023
  • Erfolge im In- und Ausland bis 2013

    367 KB / 09.03.2017
    Die Erfolge der TBW Paare im In- und Ausland bis zum Jahr 2013 (international vollständig, national Finale)

Saalbelegung LLZ

Der Turnierplan ist integriert in Termine / ZWE Turniere

Die aktuelle Version der Turnier- und Sportordnung (TSO) finden Sie hier.
  • Spesenregelung für Wertungsrichter - gültig ab 01.01.2023

    272 KB / 21.10.2022

TBW News

Verband
|
Der Letzte seiner Art ...
Der Tanzspiegel VIII/24 ist nun digital erschienen. Damit geht die letzte Ausgabe des Tanzspiegels auch online in die finale Runde.
Verband
|
Zusammenlegung der Landesmeisterschaften am 08./09.02.2025 in Öhringen
Informationen zur Zusammenlegung und zum Zeitplan
Lehre
|
Anmeldung Superkombi
Der Zeitplan und die Anmeldung für die Superkombi 2025 sind jetzt online.
Mehrere Kategorien
|
TBW-Erfolge bei Ranglisten im Norden
Der Jahreswechsel bedeutet auch, dass ein neues Ranglistenjahr beginnt. Den Auftakt machte die Hauptgruppe S Latein und Standard sowie die Masters S I-IV im schleswig-holsteinischen Pinneberg - zwischen…
Formation
|
1. TC Ludwigsburg erneut auf Platz 1
Das A-Team des 1. TC Ludwigsburg hat sich auch beim zweiten Turnier der 1. Bundesliga durchgesetzt. Mit fünf ersten Plätzen wurden die amtierenden Weltmeister erneut auf den Tabellen-Spitzenplatz gewertet.…
Formation
|
Gelungener Saisonstart für Bietigheim mit Platz 3
Hoch in den Norden ging es am Wochenende für vier Lateinformationen aus Baden-Württemberg. Das erste Turnier der Bundesligasaison 2025 stand im Kalender. Bei den Ergebnissen jedoch keine Überraschungen.
Mehrere Kategorien
|
Meldungen zur EM U21 Latein in Lyon und Senior II S Standard
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein Partner die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Teilnehmer an der EM U21 müssen zudem mindestens in der A-Klasse tanzen.
Formation
|
Große Ehre für die Weltmeister
Die Standardformation des 1. TC Ludwigsburg durfte sich am Montagabend in das goldene Buch der Stadt Ludwigsburg eintragen.