Hessen tanzt 2025 - Tag 3

20.05.2025 von Dieter Köpf
Veranstaltungen Jugend Hauptgruppe Masters
Zeitweise glich das riesige Parkett von Hessen tanzt einem Wimmelbild. Beeindruckend! Auf sechs Tanzflächen tanzten sich hunderte Paare in der Turniervorbereitung ein, bevor es mit der klaren Rundeneinteilung in die Wettbewerbe ging. Am zweiten Tag von Hessen tanzt fanden 18 Turniere statt, darunter sechs internationale WDSF-Turniere. Ein Stimmungs-Highlight war das WDSF International Open Adult Standard mit deutschem Doppelsieg.

WDSF International Open Adult Latin - Eindeutiger Turniersieg für Balandin/Salita

Recht früh im Weltranglistenturnier der Hauptgruppe Latein gab es schon einen Schreckensmoment, denn Jacky Joos verletzte sich im Jive der 48er Runde im Nackenbereich, so da dass sie mit ihrem Partner Razvan Dumitrescu das Turnier nicht fortsetzen konnte. Die Grüße des Ausrichters: "Wir wünschen gute Genesung!"

Nach zwei weiteren zwei Runden wurden dann die sechs Finalisten ermittelt, die sich aus drei deutschen, und jeweils einem Paar aus Dänemark, Lettland und Litauen zusammensetzten. Mit einer fast makellosen Wertung (lediglich eine von 55 möglichen Bestwertungen fehlte), gewannen Artur Balandin/Anna Salita aus Bochum das Turnier überragend deutlich. Fast genauso deutlich ging der zweite Platz an Vicenc Torremade/Megija Dana Morite aus Lettland, sowie der dritte an die Dänen Egor Kondratenko/Mie Lincke Funch. Nach Tänzen war auch der vierte Platz für Vitalii Zakharov/Tabea Louisa Thaler aus Wiesbaden eine klare Sache, die Einzelwertungen waren jedoch etwas durchmischter. Bei den beiden verbleibenden Finalisten lagen in den ersten beiden Tänzen die Litauer Einoras Degutis/Ugne Bliujute noch vorne. Ab der Rumba geland es jedoch Vinzenz Dörlitz/Albena Daskalova aus Düsseldorf das Blatt zu wenden, und damit am Ende Platz fünf zu belegen.

WDSF International Open Adult Latin (67)
1.
Artur Balandin/Anna Salita, T.T.C. Rot-Weiß-Silber Bochum
2. Vicenc Torremade/Megija Dana Morite. Lettland
3. Egor Kondratenko/Mie Lincke Funch, Dänemark
4. Vitalii Zakharov/Tabea Louisa Thaler, TC Blau-Orange Wiesbaden
5. Vinzenz Dörlitz/Albena Daskalova, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
6. Einoras Degutis/Ugne Bliujute, Litauen
-----
9. Philip Andraus/Ekaterina Tsvetkova, TTC Fortis Nova Maintal
10. Zhen Yang/Nan Zhang, P.R. China
11. Justin Lauer/Rita Schumichin, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach

WDSF Open Junior II Latin - Dreimal knapper Zweikampf um die Finalplätze

Immerhin 58 Paare waren zum Weltranglistenturnier der Junioren II in den lateinamerikanischen Tänzen angetreten. Im Finale kam es dann zu einem Kopf an Kopf Rennen der deutschen Meister Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth aus Frankfurt mit den Weltranglistenzweiten Kristiyan Donchev und Martina Kondaklieva aus Bulgarien. Nachdem die ersten beiden Tänze an Zofcin/Pfaffenroth gingen, konten Donchev/Kondaklieva die Rumba gewinnen. Der Paso Doble brachte dann allerdings die Vorentscheidung für Zofcin/Pfaffenroth. Daran änderte sich auch nichts, obwohl Donchev/Kondaklieva den letzten Finaltanz wieder für sich entscheiden konnten.

Auf den Plätzen drei und vier sowie fünf und sechs gab es auch jeweils eine zwei zu drei Entscheidung nach Tänzen. Allerdings war der Kampf um den dritten Platz recht schnell entschieden, da das zweite deutsche Finalpaar – Tim Gordon/Luisa Huber aus Pforzheim – in den ersten drei Tänzen vorne lagen und erst dann die übrigen zwei Tänze an ihre Verfolger Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann aus Finnland abgaben, was keine Auswirkungen mehr auf das Ergebnis hatte. Da machten es die beiden verbleibenden Finalisten schon spannender, indem sie in jedem Tanz ihre Plätze tauschten. Damit brachte der Jive die Entscheidung zugunsten der Litauer Girius Ramasauskas/Gaile Vaiciulaityte vor Deniz Mert Isik/Pelin Top aus der Türkei.

WDSF Open Junior II Latin (58)
1.
Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth, Schwarz-Silber, Frankfurt
2. Kristiyan Donchev/Martina Kondaklieva, Bulgarien
3. Tim Gordon/Luisa Huber, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
4. Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann, Finnland
5. Girius Ramasauskas/Gaile Vaiciulaityte, Litauen

 

WDSF Open Senior II Standard - Weltmeister trifft auf Europameister

Das Finale der Senioren II Standard bildete den Abschluss des diesjährigen Hessen tanzt. Damit die elf internationalen Wertungsrichter nochmal richtig gefordert wurden, kamen von den 82 startenden Paaren nach drei Zwischenrunden sieben Paare ins Finale. Hier trafen die aktuellen Europameister und Vizeweltmeister aus Litauen auf die Weltmeister und Vizeeuropameister aus den Niederlanden. Am Ende fiel der Entscheidung deutlicher als erwartet aus - und zwar zugunsten der Weltmeister Serhii und Olha Shulha, die alle fünf Tänze klar gewinnen konnten. Damit mussten Tomas Rimkus/Nerija Surblyte aus Litauen mit Platz zwei Vorlieb nehmen. Die deutschen Vizemeister Maksim Tschernin/Diana Pierau aus München konnten sich mit drei zu zwei Tänzen gegen Miroslav Serak/Martina Grosupova aus Tschechien durchsetzen und sich den dritten Platz im Gesamtergebnis sichern. Auch auf den Plätzen fünf und sechs folgten zwei Paare aus der Tschechischen Republik, die sich untereinander einen Zweikampf lieferten, der erst im finalen Quickstep zugunsten von Petr Kiesel/Alice Pokorna entschieden wurde, die sich damit vor Ales Kaspar/Lenka Serakova platzierten. Der siebte Finalplatz ging mit Fabian Lohauß/Simone Braunschweig aus Berlin an das zweite deutsche Paar in diesem Finale.

WDSF Open Senior II Standard (82)
1.
Serhii und Olha Shulha, Niederlande
2. Tomas Rimkus/Nerija Surblyte, Litauen
3. Maksim Tschernin/Diana Pierau, TSC Savoy München
4. Miroslav Serak/Martina Grosupova, Tschechien
5. Petr Kiesel/Alice Pokorna, Tschechien
6. Ales Kaspar/Lenka Serakova, Tschechien
7. Fabian Lohauß/Simone Braunschweig, Askania - TSC Berlin
-----

24.-25 Armin Balk / Anja Frieling-Rapp, TOP Tanz Club Rot-Gold Schwäbisch Hall

Text: Lars Keller, Robert Panther, Dieter Köpf