Neues aus dem Sport
Das bedeutet aber auch folgende Änderung für die Aktiven:
Sie müssen nun die Ergebnisse Ihrer Auslandsstarts – und auch Deutschen Meisterschaften – selbst zurückmelden.
Dafür wurde ein Formular online gestellt, dass Sie über „Rückmeldung Ergebnisse“ auf der rechten Seite der TBW-Homepage finden. Oder Sie klicken im Bereich „Tanzen“ auf „Rückmeldung Ergebnisse“.
WICHTIG Ergebnisse, die nicht zurückgemeldet werden, werden bei der Berechnung der leistungsorientierten Trainingskostenzuschüsse nicht berücksichtigt. U.U werden die Ergebnisse auch nicht veröffentlicht.
Auslandsstartgenehmigung
Auslandsstarts sind anmelde- und genehmigungspflichtig. Ausgenommen davon sind Turniere der WDSF, Turniere der nationalen WDSF-Verbände in den Staaten mit Grenzverkehrsabkommen und Turniere auf Anforderung durch das DTV-Präsidium.
Zu finden: TSO E 3.2
Weitere wichtige Themen:
- Regeln für den Lizenzerwerb (TL, WR, Tr)
- Turnierleitung – Bekanntgabe der qualifizierten Starter für die nächste Runde
- Chairperson-Lizenzen
- Wertungsrichter – Einsatz beim Turnier
- E-Klasse im Paartanzen
- Rückstufung ist jetzt „Neueinstufung“
- Ranglistenjahr inkl. Stichtage
- FAQ
Regeln für den Lizenzerwerb (TL, WR, Tr)
- Die Teilnehmer einer Ausbildung zum Turnierleiter, Wertungsrichter oder Trainer müssen ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis in den Abschnitten des Strafgesetzbuchs 13, 15, 17 und 18 vorweisen. Die Vorlage erfolgt vor der Prüfung und das Führungszeugnis darf max. 6 Monate alt sein.
- Bei Beantragung der Lizenz und zu Beginn eines jeden Lizenzzeitraumes muss ein unterschriebener Ehrenkodex vorgelegt werden.
Zu finden: u.a. TSO J 2, TSO K 2.2
Die Regelung für Trainerlizenzen wird in 2025 in die Ausbildungsordnungen integriert.
Turnierleitung – Bekanntgabe der qualifizierten Starter für die nächste Runde
Die Turnierleitung informiert unverzüglich die Aktiven, die sich für die nächsten Runden qualifiziert haben in schriftlicher Form und ggf. zusätzlich mündlich oder elektronisch.
Wichtig hier: die schriftliche Form (Aushang)
Zu finden: TSO D 4.5.4
Chairpersonen-Lizenz
Die Chairperson ist in allen sportlichen Belangen der Veranstaltung gegenüber Turnierleiter und Beisitzer, entscheidungs- und weisungsbefugt.
Entscheidungen der Chairperson sind im Turnierbericht zu dokumentieren.
Die Chairperson hat gegenüber der Turnierleiter und Beisitzer folgende zusätzliche Kompetenzen:
- Genehmigung von Turnierkombinationen
- Einsatz von Ersatzwertungsrichtern
- Genehmigung von Trennung zwischen Turnierleiter und Moderator
- Genehmigung der Änderung der Reihenfolge der Tänze
- Kontrolle der Turnierkleidung
Der Einsatz einer Chairperson, entbindet Turnierleiter und Beisitzer nicht von ihrer Verantwortung, es sei denn die Chairperson macht von ihrem Entscheidungs- und Weisungsrecht gebrauch.
Zu finden: TSO D 6
Wertungsrichter – Einsatz beim Turnier
Bei einem Einsatz von mindestens fünf oder mehr Wertungsrichtern können dürfen genau einmal zwei Wertungsrichter eines Vereins eingesetzt werden, wenn kein Paar/kein Solist/kein Duo/kein Synchro Duo/keine Small Group/keine Formation dieses Vereins startet.
Wichtig hier: nur 1x zwei WR vom gleichen Verein
Wertungsrichter dürfen Verwandte in auf- und absteigender Linie sowie Ehepartner und Geschwister nicht werten.
Wichtig hier: die Einhaltung der Regelung obliegt dem WR
Wertungsrichter dürfen nicht gemeinsam mit Ehepartnern, Geschwistern oder Verwandten in auf- und absteigender Linie ein Turnier werten. Da Einsätze nicht zentral registriert werden, sind Wertungsrichter gehalten, ihre Berechtigung selbst zu überprüfen.
Wichtig hier: diese Regelung ist neu
Zu finden: TSO D 8.3.3 – 8.3.5
E-Klasse im Paartanzen
Analog den Solos und Synchro Duos wird ab 01.01.2025 eine E-Klasse im Bereich Paartanzen eingeführt. In der E-Klasse ist es möglich, alle 10 Tänze als Einzeltanz zu tanzen. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Wurde bereits eine ID Karte und Jahreslizenz für Einzelwettbewerbe Solo oder Synchro Duo Std/Lat oder Formation Std/Lat bestellt, so richtet sich die Startklassenzugehörigkeit der Paare bei Neueröffnung des Startbuches in der ESV nach der aktuellsten Startklasse der jeweiligen Turnierart.
- Ein Wechsel von der E-Klasse in die D-Klasse ist pro Turnierart jederzeit möglich, ein Rückwechsel in die E-Klasse hingegen nicht.
- Turniere der E-Klasse sind Turniere II. Ordnung. Die Ergebnisse sind nicht aufstiegsrelevant
- Startberechtigt sind Paare mit aktiver ID-Karte ohne Startbuch. Außerdem startberechtigt sind Paare mit aktiver ID-Karte und Jahreslizenz der D-Klasse, sowie Paare der C-Klasse für folgende Einzeltanzwettbewerbe:
- Samba und Paso Doble für Paare der D-Klasse Latein
- Paso Doble für Paare der C-Klasse Latein
- Slowfoxtrot und Wiener Walzer für Paare der D-Klasse Standard
- Wiener Walzer für Paare der C-Klasse Standard
- Der Doppelstart in der E-Klasse ist nicht gestattet.
Zu finden: TSO F, diverse Abschnitte
Rückstufung ist jetzt „Neueinstufung“
Auf Antrag kann der DTV-Sportwart, nach Befürwortung durch den LTV, Paare in niedrigere Startklassen zurückversetzen, oder bestehende Punkte und/oder Plat-zierungen streichen. Außerdem besteht die Möglichkeit der Versetzung in eine höhere Startklasse.
Zu finden: TSO F 7.5.1
Ranglistenjahr inkl. Stichtage
Ein Ranglistenjahr ist der Zeitraum zwischen den für die jeweilige Altersgruppe geltenden Stichtagen. Zur Wertung für die jeweilige Deutsche Meisterschaft (gesetzte Paare) wird die jeweils gültige Rangliste mit folgenden Stichtagen herangezogen:
Klasse Stichtag
Hauptgruppe S-Latein – 28. bzw. 29. Februar
Hauptgruppe S-Standard – 30. September
Masters I S-Standard – 30. September
Masters II S-Standard – 31. Mai
Masters III S Standard – 31. August
Junioren II und Jugend Standard – 30. September
Junioren II und Jugend Latein – 31. Januar
Masters IV S-Standard – 30. April
- Für das Ranglistenjahr 2024/2025 der Masters II S-Standard gilt einmalig der Zeitraum 01.05.2024-31.05.2025.
- Das Ranglistenjahr 2025/2026 der Masters IV S-Standard gilt erstmalig für DM 2026.
FAQ
Alle Themen, die in bisherigen News „Neues aus Sport“ veröffentlicht wurden, sind in der neuen Seite „FAQ“ aufgelistet und nachzulesen.
Weiter Beschlüsse der Sportkommission, bestätigt durch den Länderrat finden Sie hier.