Bundesmannschaftspokal 2023 in Stuttgart

25.11.2023 von Lars Keller
Masters
Aus je drei Paaren der Masters II Standard bestehen die Teams der Landesverbände, die beim Bundesmannschaftspokal gegeneinander antreten. Neun Bundesländer waren in diesem Jahr in Stuttgart-Feuerbach am Start.

Nach der bereits heftigst beklatschten Vorrunde kämpften drei Teams im kleinen Finale um die Plätze sieben bis neun - fünf Länder tanzten im großen Finale um den Sieg.

In den Finals wurden die Paare beim gastgebenden Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach noch lauter angefeuert. Bayern war im vergangenen Jahr in Gifhorn nicht angetreten, durften sich dann in der diesjährigen Auflagen über den Siegerpokal freuen. Die Vorjahressieger aus Berlin begleiten dafür den zweiten Platz. Hessen, die letztjährigen Zweiten, erreichten in Stuttgart nun den dritten Platz.

Die berüchtigt gute Stimmung der Bundesmannschaftspokale trieb die Paare auch in Stuttgart zu hervorragenden Leistungen an - untermalt von der sehr gelungenen Musikauswahl von Jochen Sievers. Das Turnierleitergespann Silke Vogel und Stefan Wößner führte gutgelaunt und souverän durch das kurzweilige Turnier. DTV-Seniorenbeauftragter Michael Lindner bedankte sich bei der Siegerehrung bei den Gastgebern und den Paaren. Das TBW-Team erreichte auch in diesem Jahr wieder das große Finale und schloss mit dem sechsten Platz ab.
 

Großes Finale:
1. Bayern 
(Dr. Konstantin Maletz/Ina Fuchs, Oliver Simon/Claudia Liedl, Harald und Ursula Hümpfer)
2. Berlin 
(Gert Faustmann/Alexandra Kley, Peter und Sibylle Schmiel, Patrick und Sabrina van der Meer)
3. Hessen 
(Roland Tinis/Heidrun Puskas, Jürgen und Olga Weibert, Carsten und Birgit Spengemann)
4. Niedersachsen 
(Kim und Silke Bartels, Knut und Antje Wichmann, Dr. Mario Müller-Frahm/Michaela Frahm)
5. Nordrhein-Westfalen
(Thomas Falk/Sabrina Bisaccia, Markus und Monika Scheffler, Andre und Kristina Kruschinski)
6. Baden-Württemberg 
(Alexander und Marina Engel, Sven und Ramona Spengemann, Siegfried und Maria Klein)

Kleines Finale:
7. Schleswig-Holstein
(Dr. Bastian Ebeling/Claudia Schmidt, Andreas und Annette Reumann, Holger Bernien/Silke Hoffmann)
8. Hamburg 
(Norbert Jäger/Christine Jäger-Eberhardt, Tilo und Barbara Kornak, Christof Andreas Schulz/Christiane Drews)
9. Brandenburg
(Martin Lutz/Katarzyna Rybinska, Volker und Kirstin Regensberg, Michael und Angela Osswald)
 

TBW News

Verband
|
Ausschreibung TBW - Verbandstag 2026
Der 61. TBW - Verbandstag wird ausgeschrieben. Er sollte an folgendem Termin stattfinden: Sonntag, den 03.05.2026. Bewerbungen bitte spätestens bis zum 15.11.2025 an die Geschäftsstelle  richten. …
Mehrere Kategorien
|
Reminder - Umfrage zum Lizenzen Neuerwerb für das Jahr 2026
Die Frist für die Rückmeldungen läuft am 14.11.2025 aus.
Mehrere Kategorien
|
Weitere Erfolge bei internationalen Turnieren WDSF-Turniere in…
WDSF-Turniere in Rumänien Ergebnisse des Transylvanian Grand Prix in Sibiu, Rumänien
|
WDSF-Turniere im Rahmen der Saxonian Dance Classics
Im Rahmen eines wahren Turniermarathons fanden am Wochenende in Dresden acht WDSF-Turniere statt.
Mehrere Kategorien
|
Zwei Tage und sechs Titel - Meisterschaftsmarathon in Dresden
In der sächsischen Hauptstadt trafen sich Paare der Kinder bis Master I, um ihre neuen Standardmeister zu küren. Dresden ist immer eine Reise wert. Nicht nur der Altstadt wegen, sondern auch wegen eines…
Hauptgruppe
|
WDSF Weltmeisterschaft Hauptgruppe Standard in Rumänien
Die WM-Paare wurden in Sibiu in einem vollem Haus und mit sehr guter Stimmung begrüßt. Zweites von Tanzsport Deutschland nominiertes Paar waren Cristian Pop/Celine Sejdijaj vom TSC Astoria Stuttgart. Bei…
Jugend
|
FrankenDanceFestival zum ersten Mal mit DTV-Ranglisten
Beim FrankenDanceFestival werden jedes Jahr alle U19-Klassen sowie die der Hauptgruppe und Hauptgruppe II angeboten. In diesem Jahr gab es einige Neuerungen. Zum ersten Mal standen auch auch…
Mehrere Kategorien
|
WDSF Turniere Platja d´Aro in Spanien
Andrzej Cibs hat die tollen Ergebnisse für den TBW übermittelt