Empfehlungen zur neuen Testpflicht

15.05.2021 von Lars Keller
Verband
Für die zukünftige Durchführung des Sportbetriebs gilt für die Teilnahme am Sportbetrieb in den Vereinen eine Testpflicht.

Ist in einem Land- oder Stadtkreis die "Bundesnotbremse" außer Kraft und dafür wieder die baden-württembergische Corona-Verordnung (CoronaVO) komplett in Kraft getreten, dann gibt es jetzt neue Öffnungsschritte, die allerdings für die Vereinsmitglieder mit einer Testpflicht verbunden ist, sofern sie nicht von Corona genesen sind oder komplett geimpft sind.

Das Präsidium des TBW und der Corona-Beauftragte haben Ihnen eine Empfehlung, wie Sie den Aufwand für sich im Verein einschätzen und sich auf die neue Situation vorbereiten können.

Empfehlung für eine Teststrategie im Verein

Zu Beginn empfiehlt es sich, den Testbedarf zu ermitteln. Im ersten Schritt kann ein Anschreiben des Vereins an die sportausübenden/anleitenden Mitglieder:innen mit folgenden Punkten verschickt werden:

  • Information zur Notwendigkeit der Testung (Testpflicht gemäß Verordnung)
  • Abfrage über den Status der sportausübenden/anleitenden Personen zu folgenden Punkten:
    1.  Ist eine Erkrankung mit SARS–CoV 2 in den letzten 6 Monaten erfolgt und besteht keine Absonderungspflicht mehr?
    2.  Ist mindestens mit einer Impfdosis eine Impfung erfolgt, sofern diese Personen zu-vor bereits selbst positiv getestet waren und über einen Nachweis einer durch PCR-Testung bestätigten Infektion mit dem Coronavirus in schriftlicher Form verfügen?
    3. Kann ein vollständiger Impfschutz gemäß § 22 Absatz 1 IfSG vorgelegt und nachgewiesen werden
    4. Wer verfügt über eine Qualifizierung gemäß § 5a Abs.1 Infektionsschutzgesetz (Stichwort Abstrichhelfer:innen) und erklärt sich bereit im Verein bei der Selbsttestung mitzuwirken?

Die Rückantwort der Mitglieder erfolgt selbstverständlich auf freiwilliger Basis. 

Im zweiten Schritt sind die Rückläufer mit den aktuellen Mitgliederzahlen abzugleichen.

Hierzu folgende beispielhafte rechnerische Erläuterung:
Mitgliederzahl eines Vereines:            100 Personen
Rückläufer der Umfrage zu Nr. 1-3:      75 Personen
Der Testbedarf beträgt daher:              25 zu testende Personen wöchentlich

Im dritten Schritt ergeben sich folgende Optionen:

  • Option 1: Der Verein kauft die 25 Selbsttests (Schnelltests) ein und qualifiziert Personen für die Durchführung der Testung, wenn diese nicht in freiwilliger ausreichender Personenanzahl vorhanden sind.
  • Option 2: Die zu testenden sportausübenden/anleitenden Personen (Mitglieder) kaufen selbständig einen gelisteten Selbsttest und führen diesen unter Aufsicht einer fach-kundigen qualifizierten Person (Stichwort Abstrichhelfer:innen) aus.

Weitere wesentliche Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt zur Teststrategie für Vereine im TBW oder dem Praxisratgeber für das Vereinsmanagement in der Corona-Pandemie in der neuesten Fassung vom 15.05.2021.

Terminhinweis:
Der Sportkreis Stuttgart bietet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Abstrichschulung PoC Tests für Übungsleiter und Vereinsvertreter an.
Details: https://www.sportkreis-stuttgart.de/news/detail/abstrichschulung-poc-tests-fuer-uebungsleiter-und-vereinsvertreter.html
 

TBW News

Mehrere Kategorien
|
WDSF-Weltmeisterschaft Ten Dance Under 21
Unser Paar vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim traten bei der Weltmeisterschaft über Zehn Tänze Under 21 im portugiesischen Vila Nova de Famalicão an. Für Golovchenko/Badt war es die erste WM über Zehn…
Verband
|
Ausschreibung TBW - Verbandstag 2026
Der 61. TBW - Verbandstag wird ausgeschrieben. Er sollte an folgendem Termin stattfinden: Sonntag, den 03.05.2026. Bewerbungen bitte spätestens bis zum 15.11.2025 an die Geschäftsstelle  richten. …
Mehrere Kategorien
|
Reminder - Umfrage zum Lizenzen Neuerwerb für das Jahr 2026
Die Frist für die Rückmeldungen läuft am 14.11.2025 aus. Letzte Chance für ihre Rückmeldung.
Mehrere Kategorien
|
Weitere Erfolge bei internationalen Turnieren WDSF-Turniere in…
WDSF-Turniere in Rumänien Ergebnisse des Transylvanian Grand Prix in Sibiu, Rumänien
|
WDSF-Turniere im Rahmen der Saxonian Dance Classics
Im Rahmen eines wahren Turniermarathons fanden am Wochenende in Dresden acht WDSF-Turniere statt.
Mehrere Kategorien
|
Zwei Tage und sechs Titel - Meisterschaftsmarathon in Dresden
In der sächsischen Hauptstadt trafen sich Paare der Kinder bis Master I, um ihre neuen Standardmeister zu küren. Dresden ist immer eine Reise wert. Nicht nur der Altstadt wegen, sondern auch wegen eines…
Hauptgruppe
|
WDSF Weltmeisterschaft Hauptgruppe Standard in Rumänien
Die WM-Paare wurden in Sibiu in einem vollem Haus und mit sehr guter Stimmung begrüßt. Zweites von Tanzsport Deutschland nominiertes Paar waren Cristian Pop/Celine Sejdijaj vom TSC Astoria Stuttgart. Bei…
Jugend
|
FrankenDanceFestival zum ersten Mal mit DTV-Ranglisten
Beim FrankenDanceFestival werden jedes Jahr alle U19-Klassen sowie die der Hauptgruppe und Hauptgruppe II angeboten. In diesem Jahr gab es einige Neuerungen. Zum ersten Mal standen auch auch…