Tag 2 der Deutschen Meisterschaften

18.03.2024 von Lars Keller
Hauptgruppe Masters
Am zweiten Tag der Deutschen Meisterschaften im brandenburgischen Bernau bei Berlin, gingen die Lateinpaare der U21, Masters I und Masters III an den Start. Seibert/Seibert-Mishenko werden erneut Deutsche Vizemeister bei den Masters I.

Deutsche Meisterschaft U21 Latein (14 Paare)

Das Startfeld der U21 zählte erfreulicherweise drei Paare mehr als im Vorjahr. Die Vorjahressieger Jenner/Tuigunov hatten sich einen Tag zuvor im Hauptgruppenfinale den vierten Platz ertanzt und waren der U21 vom Alter her entsprungen. Nichts anbrennen ließen die Vorjahreszweiten Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva, die sich mit einer eindeutigen Bilanz heuer den Titel sicherten. Vizemeister wurden die Vorjahresdritten Kai Axt/Maria Heckel, die damit den Weg für Daniel Pastuchow/Anastasia Elkin frei machten, die sich in ihrem ersten Hauptgruppenjahr mit den Viertplatzierten des Vorjahres einen harten Kampf um Platz drei lieferten und mit 0,5 Punkten Abstand hier knapp die Nase vorn hatten. Damit hatten David Janzen/Yaroslava Sitenko zwar das Nachsehn, wiederholten jedoch mit dem Ergebnis ihren Vorjahreserfolg.

Neu in diesem DM-Finale tanzten die Pforzheimer Vlad-Alexandru Visan/Nicole Sokolow auf Platz fünf vor der neuen Paarkonstellation Niklas Laubert/Erika Weckerle, die erst seit Januar 2024 zusammen tanzt und spontan das DM-Finale erreichte.

1. Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva, Grün-Gold-Club Bremen (5)
2. Kai Axt/Maria Heckel, Bielefelder TC Metropol (10)
3. Daniel Pastuchow/Anastasia Elkin, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub (17,5)
4. David Janzen/Yaroslava Sitenko, TTC Fortis Nova Maintal (18)
5. Vlad-Alexandru Visan/Nicole Sokolow, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (24,5)
6. Niklas Laubert/Erika Weckerle, Grün-Gold-Club Bremen (30)
---
9. Yevgen Golovchenko/Evita Badt, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Gesamtergebnis

Deutsche Meisterschaft Masters I Latein (27 Paare)

Zum zweiten Mal ließen Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann ihre gesamte DM-Konkurrenz hinter sich. Mit allen gewonnenen Tänzen holten sie sich erneut den nationalen Titel. Auch die Zweitplatzierten, Alexander Seibert/Nina Seibert-Mishenko, ließen in Bernau nichts anbrennen und sicherten sich ihre zweite DM-Silbermedaille. Frisch von der Hauptgruppe II in die Masters I gewechselt sind Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann, die sich direkt für das DM-Finale qualifizierten und sich die Bronzemedaille sicherten. Christian und Anja Platz wiederholten ihren Vorjahreserfolg, während Thomas und Ines Unterer sich um einen Platz verbesserten. Mit jeweils acht und neun Punkten Abstand folgten auf den Rängen sechs und sieben die Neulinge der Masters I Stephan und Elisabeth Wirth (6.) sowie Dominic und Mariann Thutewohl, die sich in der siebenpaarigen Schlussrunde auf Rang sieben tanzten.  

1. Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg (5)
2. Alexander Seibert/Nina Seibert-Mishenko, Tanzsportclub Besigheim (12)
3. Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann, TSC Aurora Dortmund (13)
4. Christian und Anja Platz, TSC Nordlicht Rostock (21)
5. Thomas und Ines Unterer, Regio Tanzclub Freiburg (24)
6. Stephan und Elisabeth Wirth, TC Rot-Weiss Casino Mainz (32)
7. Dominic und Mariann Thutewohl, Tanzsportclub Leipzig (33)
---
20.-21. Philipp Weller/Daniela Weimar, 1. TC Ludwigsburg
20.-21. Oliver Brosch/Tina Grassl, Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach

Gesamtergebnis

Deutsche Meisterschaft Masters III Latein (23 Paare)

Nach dem Rückzug der zehnfachen Deutschen Meister und WM-Dritten Rolf und Iris Pernat im Februar dieses Jahres war der DM-Titel in der Altersgruppe III vakant. Achim Hobl/Kerstin Hahn nutzten ihre Chance nach dem Altersgruppenwechsel von den Masters II in die III und wurden auf Anhieb Deutsche Meister. Markus Völker/Wilhelmine Wolf fügten ihrer Silbermedaille des Vorjahres nun eine weitere hinzu. Die hessischen Landesmeister Jörg und Alexandra Heberer schafften in ihrem ersten Masters-III-Jahr ebenfalls auf Anhieb den Sprung aufs Treppchen und ertanzten sich die Bronzemedaille. 

12. Karl-Heinz Schweiger/Olga Karoulis-Schweiger, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Gesamtergebnis

Quelle: DTV

TBW News

Mehrere Kategorien
|
37. Superkombi in Enzklösterle
Impressionen 2 - Turnhalle, Schwarzwaldhof oder Festhalle. Eindrücke aus den verschiedensten Lectures der 37. Superkombi.
Mehrere Kategorien
|
Bodenseetanzfest 2025
Auch in diesem Jahr brachte das 42. Internationale Bodenseetanzfest mit vier Turnierveranstaltungen verteilt in Baden-Württemberg und Österreich den Tanzsport an den Bodensee.
Mehrere Kategorien
|
Trainer C - Leistungssport Formationen ist gestartet
Insgesamt 32 Teilnehmer: innen stellen sich der Herausforderung.
Mehrere Kategorien
|
Erfolge der TBW Paare im Ausland (3)
Smekalkin/Liermontova gewinnen das WDSF Youth Latin Turnier in Prag. Weitere Turniersieg in den Junioren und Juveniles in Prag. Ebenfalls wurde in Kaunas erfolgreich am Wochenende getanzt. Hier geht es zu…
Lehre
|
Absage der Neuausbildung Trainer B-Standard
Mit Bedauern muss der TBW mitteilen, dass die Neuausbildung Trainer B-Standard in Ermangelung von Teilnehmenden absagt werden muss. Selbstverständlich macht sich der TBW Gedanken, zu welchem Zeitpunkt…
Mehrere Kategorien
|
Schönes und weniger Schönes
Erfolge der TBW Paare im Ausland und Paar Trennung im TBW.
Mehrere Kategorien
|
Erste Impressionen der 37. Superkombi in Enzklösterle
Wir sagen Danke Holger und weiter so Philipp!
Mehrere Kategorien
|
10-Tänze Meister im Süden ermittelt
Mit einem Meistertitel in der Kombination kehrten am vergangen Wochenende Tim Gordon/Luisa Huber und Yevgen Golovchenko / Evita Badt vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim von den Gebietsmeisterschaften zurück. …