Corona-Krise: Information zur Gemeinnützigkeit von Vereinen

Corona-Krise: Information zur Gemeinnützigkeit von Vereinen

01.03.2021 von Lars Keller
Verband
Das Bundesministerium für Finanzen hat auf Anfrage bestätigt, dass Vereine nicht die Gemeinnützigkeit verlieren, falls sie Mitglieder, die durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not geraten sind, von Beiträgen befreien oder rückerstatten.

Die Anfrage lautete:

„Ist die Steuerbegünstigung einer Körperschaft (zum Beispiel eines gemeinnützigen Vereins) gefährdet, wenn sie ihren Mitgliedern, die durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not geraten sind, für das Jahr 2020 oder 2021 bereits geleistete Beiträge zurückerstattet oder auf die Erhebung von Beiträgen für das laufende Jahr von diesen Mitgliedern verzichtet? Muss deswegen die Satzung oder Beitragsordnung der Körperschaft geändert werden?“

Das Ministerium führt aus:

"Eine Rückzahlung von Beiträgen an Mitglieder oder eine Befreiung der Mitglieder von Beitragszahlungen ist rechtlich grundsätzlich nur dann zulässig, wenn dies in den Satzungsbestimmungen oder der Beitragsordnung der jeweiligen Körperschaft mit aufgenommen ist.

Wenn die aktuellen Satzungsbestimmungen oder Beitragsordnungen die Rückzahlung von Beiträgen an durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not geratene Mitglieder beziehungsweise die Befreiung dieser Mitglieder von Beitragszahlungen nicht zulassen, ist eine solche Rückzahlung oder eine solche Befreiung ausnahmsweise bis zum 31. Dezember 2021 steuerrechtlich unschädlich für den Status der Gemeinnützigkeit. Die Körperschaft muss sich die von dem Mitglied geltend gemachte, durch die Corona-Krise bedingte wirtschaftliche Notlage nicht nachweisen lassen. Es reicht aus, wenn sich das Mitglied plausibel auf eine solche Not beruft oder sich die Notsituation des Mitglieds für die Körperschaft plausibel aus anderen Umständen ergibt.

Nicht erfasst von dieser Ausnahmeregelung und damit weiterhin schädlich für den Status der Gemeinnützigkeit bleibt es aber, einen bereits geleisteten Mitgliedsbeitrag zurückzuzahlen oder auf einen noch ausstehenden Mitgliedsbeitrag deswegen zu verzichten, weil das Angebot der Körperschaft aufgrund der Corona-Krise nicht erbracht werden kann (zum Beispiel aufgrund ausgefallener Übungsstunden oder nicht durchgeführter Sportkurse)."

TBW News

Masters
|
Endveranstaltung Gold Cup 2025 in Unterschleißheim
Unsere Paare aus dem TBW waren erfolgreich unterwegs
Mehrere Kategorien
|
Wichtige Information aus dem Sport/der Lehre
Umgang mit Einladungsturnieren im DTV/TBW.
Mehrere Kategorien
|
Und jetzt? Wie geht es weiter?
Die Umfrage zu den möglichen Lehrangeboten für das Jahr 2026 im TBW ist beendet.
Masters
|
Bundesmannschaftspokal 2025
Dreizehn Teams (mehr als je zuvor) aus vierzehn Bundesländern (Thüringen und Sachsen-Anhalt stellten ein gemeinsames Team) waren zum Bundesmannschaftspokal im festlich geschmückten Clubheim des TC…
Mehrere Kategorien
|
Neuausbildung Trainer C Breitensport Orientalischer Tanz
Neuausbildung startet im Januar 2026
Verband
|
Vereinswettbewerb "Talentförderung im Sport" 2026 Badischer Sportbund…
Talentförderung im Sport - wir unterstützen Sie dabei! Alle zwei Jahre schreibt der Badische Sportbund Nord den Vereinswettbewerb „Talentförderung im Sport“ aus: Der Breiten- und Freizeitsport lebt…
Mehrere Kategorien
|
WDSF-Weltmeisterschaft Ten Dance Under 21
Unser Paar vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim traten bei der Weltmeisterschaft über Zehn Tänze Under 21 im portugiesischen Vila Nova de Famalicão an. Für Golovchenko/Badt war es die erste WM über Zehn…
Verband
|
Ausschreibung TBW - Verbandstag 2026
Der 61. TBW - Verbandstag wird ausgeschrieben. Er sollte an folgendem Termin stattfinden: Sonntag, den 03.05.2026. Bewerbungen bitte spätestens bis zum 15.11.2025 an die Geschäftsstelle  richten. …