Neues aus dem Sport

Neues aus dem Sport

20.06.2024 von Petra Dres
Diese Mal mit den Themen: Verdachtsmeldung, Laufzettel, Turniere: Planung - Anmeldung - Durchführung, Turniere: Zeitplanvorlage, FAQ

Verdachtsmeldung

Es gibt immer wieder Fragen zur Verdachtsmeldung. Eine Verdachtsmeldung ist nur in einem konkreten Fall wirklich notwendig.

Wann brauche ich eine Verdachtsmeldung?

Ein Paar startet an einem Wochenende bei zwei verschiedenen Veranstaltung. Wird bei der zweiten Veranstaltung die Klasse, in der das Paar vor dem Aufstieg tanzt, nicht angeboten - aber die Klasse, in der das Paar nach dem Aufstieg tanzt, braucht es eine Verdachtsmeldung bei der zweiten Veranstaltung.

Beispiel: ein Paar meldet bei Turnier A in der D-Klasse. Mit diesem Turnier kann es aufsteigen. Bei Turnier B möchte das Paar gerne in der C-Klasse tanzen, kann dort aber nicht regulär melden, das die D-Klasse nicht angeboten wird. Hier braucht es eine Verdachtsmeldung für die C-Klasse, damit die Daten des Paares im System bei Turnier B sind.

Eine Verdachtsmeldung ist nicht notwendig, wenn

  • das Paar in der gleichen Veranstaltung als Sieger / als Aufsteiger in der nächsthöheren Leistungsklasse seiner Altersgruppe mittanzen möchte.
  • Aufstiege innerhalb einer Veranstaltung werden in die nachfolgenden Turniere übernommen - ACHTUNG: dazu muss das eine Turnier abgeschlossen werden (in der Turniersoftware), das nachfolgende Turnier darf noch nicht geöffnet sein
  • bei Turnier B die Klasse, in der das Paar vor dem Aufstieg tanzt, angeboten wird. Da kann das Paar regulär melden, auch wenn der Aufstieg möglich ist.

Eine Verdachtsmeldung kann frühestens 10 Tage vor dem Turnierdatum abgegeben werden. Die ESV bietet allen Paaren die Möglichkeit der Verdachtsmeldung unabhängig davon, ob das Paar an dem Wochenende aufsteigen kann.

Auf jeden Fall muss ein Paar, das an einem Wochenende bei mehreren Veranstaltungen gemeldet hat, als Beleg für ertanzten Punkte und Platzierungen oder den Aufstieg einen Laufzettel beim nächsten Ausrichter vorlegen.
 

Laufzettel

Der Laufzettel dient dazu, den aktuellen Stand des Paares innerhalb eines Wochenendes von einer Veranstaltung zur nächsten zu bringen, da die ESV erst nach dem Wochenende die digitalen Startbuchdaten des Paares aktualisiert.

Warum wird ein Laufzettel erstellt?

Ein Laufzettel wird erstellt, wenn ein Paar einem Wochenende bei mehreren Veranstaltungen an verschiedenen Orten gemeldet hat und in einem der Turniere an diesem Wochenende aufsteigen kann.

Wann wird der Laufzettel erstellt?

Der Laufzettel wird automatisch aus dem Turnierprogramm ausgedruckt, sobald das Paar ausgeschieden ist. Darauf werden die aktuellen Startbuchdaten des Paares nach dem Ausscheiden aus dem Turnier (das kann auch nach dem Finale sein) festgehalten.

Warum ist der Laufzettel notwendig?

Mit diesem Laufzettel kann das Paar zur nächsten Veranstaltung gehen und den aktuellen Startbuchstand in das Turnierprogramm einlesen lassen. Das ist notwendig, um

  • bei dem nächsten Turnier die Punkte und Platzierungen zu den bereits erreichten dazuzählen zu können
  • bei dem nächsten Veranstalter einen Aufstieg beim vorigen Turnier zu dokumentieren.

Das Paar ist verantwortlich - nicht der Ausrichter - den Laufzettel beim Turnierbüro abzuholen und ihn bei dem nächsten Veranstalter vorzulegen. Ausrichter müssen allerdings einen Laufzettel - sofern er vom gleichen Wochenende ist - akzeptieren und die Startbuchdaten des Paares im Turnierprogramm aktualisieren.

Die Turnierprogramme sind so eingerichtet, dass der Startbuchstand der Paare in der Regel nicht verändert werden kann, wohl aber bei Paaren, bei denen es den Laufzettel-Hinweis gibt. Die Laufzettel enthalten einen Barcode, so dass der neue Startbuchstand auch über Barcode-Leser erfasst werden kann. Alternativ kann er in der Gesamtstartliste im Turnierprogramm händisch angepasst werden.
 

Turniere: Planung – Anmeldung - Durchführung

Es wurde eine Guideline entwickelt, um Ihnen die Planung, Anmeldung und Durchführung eines Turniers zu erleichtern.

Diese Guideline soll als Hilfestellung dienen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie selbst müssen entscheiden, was zu Ihnen, Ihrem Verein, Ihrem Turnier und den Gegebenheiten passt.

ACHTUNG: die Vorgehensweise zur Turnieranmeldung durch die Vereine wird sich voraussichtlich ab 01.08.2024 ändern. Die Guideline wird dann angepasst.

zur Guideline


Turniere: Zeitplanvorlage für 1-Flächenturniere

Für die Zeitplanung wurde ein Excel-Sheet erstellt. Dies soll Ihnen helfen, den Zeitaufwand für Turniere zu planen und einen besseren Überblick zu gewinnen.

Für Fragen und Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an die Landessportwartin.

Zur Zeitplanvorlage


FAQ

Alle Themen, die in bisherigen News „Neues aus Sport“ veröffentlicht wurden, sind in der neuen Seite „FAQ“ aufgelistet und nachzulesen.

Sie finden die neue Seite „FAQ“ hier.

Weiter Beschlüsse der Sportkommission, bestätigt durch den Länderrat finden Sie hier.

TBW News

Formation
|
Gelungener Saisonstart für Bietigheim mit Platz 3
Hoch in den Norden ging es am Wochenende für vier Lateinformationen aus Baden-Württemberg. Das erste Turnier der Bundesligasaison 2025 stand im Kalender. Bei den Ergebnissen jedoch keine Überraschungen.
Mehrere Kategorien
|
Meldungen zur EM U21 Latein in Lyon und Senior II S Standard
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ein Partner die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Teilnehmer an der EM U21 müssen zudem mindestens in der A-Klasse tanzen.
Formation
|
Große Ehre für die Weltmeister
Die Standardformation des 1. TC Ludwigsburg durfte sich am Montagabend in das goldene Buch der Stadt Ludwigsburg eintragen.
Verband
|
24. und 25. Mai 2025: Wertungsrichter gesucht!
Für das nachgemeldete Jugendturnier am 24./25. Mai des TSC Besigheim werden noch Wertungsrichter gesucht.
Verband
|
Achtung ! Wichtige Änderungen LM Kinder/ Junioren & Jugend Latein…
Aufgrund der zu erwartenden Startzahlen werden die Turniere der Solo Kinder D und C Latein sowie Solo Junioren I D-B Latein auf Samstag, den 01.02.2025 vorverlegt.
Verband
|
Personelle Veränderungen zu Jahresbeginn
Das TBW-Präsidium tagte am Mittwoch, 9. Januar 2025 zum ersten Mal in diesem Jahr. Neben zahlreichen fachlichen Themen, wurde auch eine Personalie behandelt.
Lehre
|
Terminänderung: überfachlicher Online-Lehrgang
Der Termin vom 18. Januar muss auf den 23. Februar 2025 verlegt werden.
Verband
|
Neues aus dem Sport
Zum Jahreswechsel gibt einige Änderungen in der TSO. Die Wichtigste für Aktive ist: die Auslandsstartgenehmigung fällt weg.