Bodenseetanzfest 2025
Bericht und Bild: Ernst Schäffler
Am 12. und 13. April stellten die Tanzpaare und SolistInnen ihr Können in den Standard- und Lateintänzen in Turnieren ausgerichtet von den Tanzsportfreunden Meersburg, dem ATC Graf Zeppelin Friedrichshafen, dem Tanzclub Konstanz und dem Vorarlberger Tanzsportclub Casino Dornbirn unter Beweis. Der Besuch der Turniere von Paaren nicht nur aus Baden-Württemberg und Bayern, sondern aus vielen weiteren Regionen Deutschlands sowie aus Österreich und der Schweiz, hat das gleichbleibend hohe Interesse an diesem jährlichen Ereignis bewiesen.
Bei guter Stimmung starteten am Samstag in Meersburg 47 Paare, 16 davon sogar mit einem Doppelstart, in den Klassen Master I-IV B und C Standard und Latein. Zum zweiten Mal hat sich der Tanzclub Konstanz und die Tanzsportfreunde Meersburg entschieden, am Sonntag einen Turniertag in Kooperation auszuführen, um den Paaren
möglichst viele Startmöglichkeiten zu bieten.
So konnten in der Kapitän-Romer-Halle in Konstanz Turniere der Hauptgruppe sowie der Masters I-IV A und S Klassen angeboten werden. Unter den 98 startenden Paaren gingen auch sechs Paare des Konstanzer Vereins bei ihrem Heimturnier an den Start. Der Ehrenpokal der Stadt Konstanz wurde in diesem Jahr im Turnier der Masters IV S Standard verliehen und ging an das Paar Iris und Knut Möller vom TTC Rot-Weiß Freiburg.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ermöglichte der Vorarlberger Tanzsportclub Casino Dornbirn: Die Disziplin Solotanz feierte Premiere am Bodenseetanzfest mit Solotanzturnieren für Kinder und Jugendliche. Von Anfang an sorgten diese mit ihrer Begeisterung und Energie für eine mitreißende Stimmung im Saal – ein schöner Beweis dafür, wie lebendig der Tanzsport ist. Die Turniere des ATC Graf Zeppelin Friedrichshafen am Samstag fanden in diesem Jahr abweichend im Dorfgemeinschaftshaus Schnetzenhausen statt. Dort tanzten mit viel Ausdauer und Gefühl für die Musik die Paare der Masters I-IV D- und A-Klassen. Hierbei bewiesen die Paare Michael Schidlo/Dr. Katalin Schidlo-Zajzon (TSC Blau-Weiß Waldshut) und Carl Schlockermann/Bianca Kim (TSA d. TSV Unterpfaffenhofen Germering) besonderes Stehvermögen. Beide Paare hatten ihre Teilnahme an jeweils vier Turnieren gemeldet.
Trotz der ein oder anderen Herausforderung, die die verschiedenen Turnierleitungen im Verlauf der zwei Tage stemmen musste, wurde das diesjährige Bodenseetanzfest wieder zu einem großen Erfolg. Auch unter Zuschauern fand die Veranstaltung regen Zuspruch.
An beiden Tagen füllten sich die Säle rund um den Bodensee mit sehr vielen Interessierten, denen sich die Möglichkeit bat, den Tanzsport bis in die höchsten Leistungsklassen hautnah zu erleben – bestens kulinarisch versorgt von den vielen Helferinnen und Helfern der Vereine.
Die Vorfreude ist groß, im Rahmen des 43. Bodenseetanzfest am 25. und 26. April 2026 wieder Turniere am Bodensee ausrichten zu können.