TBW-Trophy in Weinheim – ein Rekord jagt den nächsten

23.07.2024 von Nathalie Dres
TBW-Trophy Veranstaltungen Hauptgruppe Masters

Zum zweiten der drei Qualifikationswochenenden der TBW-Trophy trafen sich die Paare der Hauptgruppe, Hauptgruppe II und Masters I an einem bekannten Ort. Die TSA d. TSG 1862 Weinheim hatte sich um die Ausrichtung der Trophy beworben und erhielt vom TBW-Präsidium den Zuschlag.

Routiniert, wie man es von den Weinheimern gewohnt ist, führte das Team um Abteilungsleiterin Claudia Sawang die 52 Wettkämpfe an den zwei Turniertagen durch. Auch diverse Rekorde, mit denen das Wochenenden aufwartete, brachten die Teams nicht aus der Ruhe.

Der erste Rekord, der zu verzeichnen war, war die Anzahl Meldungen, die über das ESV Portal eingingen. Dachte man noch, die 495 Meldungen in Karlsruhe wären viel gewesen, so schafften es die Paare in Weinheim sogar die hohe Zahl von 577 Meldungen der Masters-Trophy aus Öhringen zu toppen. 596 Meldungen, also 101 mehr als in Karlsruhe und 223 Meldungen mehr als ein Jahr zuvor für das gleiche Wochenende in Weinheim, waren zum Meldeschluss eingegangen. Dies versprach zunächst, ein volles und zeitlich straffes Wochenende zu werden. Doch weit gefehlt.

Auch eine rekordverdächtige Anzahl Abmeldungen erreichten die Weinheimer. So waren aus den 295 Meldungen für den Samstag nur 228 Starts geworden, was einer Abmeldequote von 23 % entspricht. Der Sonntag toppte dies noch einmal, in dem aus 299 Meldungen nur 203 Starts hervorgingen. Die entspricht einem Ausfall von 32 %.

Über den Grund lässt sich nur spekulieren. Zum einen grassiert aktuell wieder eine Welle von Corona-Neuinfektionen, die auch kurzfristige Ausfälle in den Reihen der Wertungsrichter mit sich brachte. Die hohen sommerlichen Temperaturen von über 30 ° C trugen vermutlich ebenso dazu bei, dass das ein oder andere Paar den Tag lieber an einem kühleren Ort verbrachte. Und ebenso nicht außer Acht lassen darf man die hohe Anzahl kurzfristiger kreislaufbedingter Abmeldungen vor Ort. Dies war der einzige Wehmutstropfen, den es am Wochenende zu verkraften galt. Bleibt zu hoffen, dass sich dieses Abmeldeverhalten nicht als Konstante etabliert.

Die Paare, die den Weg nach Weinheim gefunden hatten, zeigten das ganze Wochenende hinweg hervorragende Leistungen. Allen voran waren drei Paare, denen die Hitze scheinbar gar nichts ausmachte und sie sich für ein Konditionstraining unter Ernstbedingungen entschieden.

So sorgten Philipp Eberhardt / Clara Egner nicht nur dafür, dass die TBW-Trophy wieder einmal von internationaler Beteiligung sprechen kann, sie ertanzten sich ebenso die fehlenden Punkte für den Aufstieg in die B-Klasse Latein. Das Paar von der TSK Apollo-Mödling aus der Nähe von Wien tanzte über 15 Runden, in sechs Turnieren fünf Mal in das Finale und darf sich mit 64 getanzten Tänzen zurecht über Platz drei im inoffiziellen Ranking der absolvierten Tänze freue.

Ebenfalls in die B-Klasse Latein stiegen Antonio de Rosa / Pia Klapproth (TTC Rot-Gold Tübingen) auf. Die beiden zeigten sich von diesem Erfolg beim ersten Start am Wochenende sehr überrascht, waren sie zunächst von einer höheren Soll-Punktzahl für den Aufstieg ausgegangen. Nach etwas Bedenkzeit entschieden sie sich jedoch auch die vier weiteren B-Turniere zu tanzen. Die Bilanz: fünf Turnierstarts, fünf Finalteilnahmen, drei Turniersiege, 14 getanzte Runden mit 67 Tänzen.

Getoppt wurde dies nur noch von den Vereinskollegen Andreas Balzer / Alexa Böttcher. Acht Turniere in den B-Klassen Standard und Latein gemeldet, dem Wetter getrotzt und alle acht Turniere angetreten, absolvierten sie so 15 Runden mit sage und schreibe 75 getanzten Tänzen. Turnierleiterin Alexandra Albrecht nutzte die letzte Siegerehrung an der die beiden teilnahmen, um auch das Publikum über diese grandiose Leistung zu informieren. Mit lautem und langanhaltendem Applaus wurde die Leistung des Paares gewürdigt. So viele Tänze hatte dieses Jahr noch kein Paar im Rahmen einer TBW-Trophy absolviert.

Dank der guten Zusammenarbeit aller verliefen beide Turniertage reibungslos und endeten pünktlich im Zeitplan. Die Verantwortlichen aus dem Verein und der TBW-Trophy freuen sich schon jetzt auf 2025, wenn die Trophy am Wochenende 19. + 20. Juli 2025 wieder zu Gast in Weinheim sein darf.

Zuvor trifft sich die Master II – V zum Abschlusswochenende am 21. + 22. September 2024 in Graben-Neudorf, bevor dann die Hauptgruppe bis Masters I ihre Trophy-Sieger am Wochenende 7. + 8. Dezember 2024 in Reilingen küren.

Die Ergebnisse sind hier.

Die aktualisierten Trophy Ranglisten sind hier zu finden.

TBW News

Verband
|
Veränderungen im TBW-Präsidium
Informationen zum Rücktritt des TBW-Lehrwarts Jörg Weindl, seiner Nachfolge und den Ergänzungswahlen im TBW-Präsidium.
Mehrere Kategorien
|
5 mal Deutsche Meisterschaft in Wetzlar
Razvan Dumitrescu/Jacky Joos belegen sensationell Rang zwei im Finale der Deutschen Meisterschaft Hauptgruppe S-Latein. Alexander und Marina Engel werden Deutsche Meister in der Master II S-Latein.
Verband
|
1. DTV Lehrgang für DJs von Tanzsportturnieren
Ein erster Schritt zu einer möglichen Qualifizierung von DJs von Tanzsportturnieren bietet der DTV am 12. April im Rahmen einer Online-Veranstaltung an.
Mehrere Kategorien
|
Wichtige Informationen zum Kombi DM Wochenende am 14. & 15. Juni 2025
Der Veranstalter informiert über die schwierige Situation hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort am Meisterschaftswochenende der Kombinationen am 14. & 15. Juni.
Formation
|
Endphase in der 2. Bundesliga Süd Latein in Rüsselsheim
Das A-Team des TSZ Weissacher Tal ertanzte sich Rang 2.
Verband
|
Wichtige Neuigkeiten zum Thema GEMA
Ihr Mitwirken als Vereine ist gefragt. Bitte nehmen Sie an der DOSB Umfrage, welche bis zum 24. März 2025 läuft, teil.
Formation
|
Saisonabschluss im Süden
Beim letzten Turnier der 1. Bundesliga Latein in Bietigheim belegte das A-Team der TSG Bietigheim erneut Rang drei. Rang vier und sechs geht an die beiden Teams aus Ludwigsburg.
Lehre
|
Neue Termine: Online Lehrgänge zur Prävention interpersonaler Gewalt
Wir haben neue Termine für die Schulungen zur Prävention interpersonaler Gewalt vereinbart.